geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr
Die Glockenblume: die Vielfalt in einer Pflanze - Rosengut Langerwisch

Die Glockenblume: die Vielfalt in einer Pflanze

Wer eine verlässliche Pflanze für den Garten im Sommer sucht, ist mit der Glockenblume auf der absolut richtigen Seite. Mit ihren schönen Blüten bereichert sie jeden Garten.

Glockenblume ist aber nicht gleich Glockenblume. Es gibt über 300 verschiedene Arten mit verschiedenen Ansprüchen und unterschiedlichem Vorkommen in der Natur.

Unterschiedliche Herkunft aber eine Familie

Die Familie der Glockenblumengewächse umfasst über 300 Arten, die meisten der Pflanzen sind sommergrüne Stauden, es gibt aber auch immergrüne Pflanzen. Glockenblumen kommen aus den verschiedensten Lebensräumen auf der Nordhalbkugel. Viele stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, dem Kaukasus oder der Balkanhalbinsel, andere kommen aus Ostasien, dem Norden Amerikas, dem Iran und aus dem Himalaya. Dabei haben die verschiedenen Arten die größten Unterschiede in ihrem Vorkommen in der Natur. Die Glockenblume wächst in Wiesen oder im Hochgebirge. Auch im Garten ist das ähnlich: egal ob Beet, Freifläche, Steingarten oder Mauerkronen, die Glockenblume passt in jeden Garten.

Elegante Blütenpracht

Die Blüten der Glockenblume blühen weiß oder in allen erdenklichen Blau- und Violetttönen. Und dabei machen die Blüten dem Namen der Pflanze alle Ehre. Die Glockenblume besitzt je nach Art glocken-, röhren- oder sternförmige Blüten. Die Blütezeit der Glockenblume liegt zwischen Juni und September. Das macht sie zu einer Pflanze mit einem unschätzbaren Wert für den Garten. Ihren Blüten verdankt die Glockenblume auch ihren botanischen Namen, Campanula. Das bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt so viel wie „Glöckchen“. Eine weitere Besonderheit: auch die Anordnung der Blüten ist von Art zu Art unterschiedlich. Mal sind die Blüten als Rispen oder Trauben angeordnet, oft aber auch einzeln.

Viele Wege führen zum Sommergarten

Glockenblumen vermehren ist nicht schwer. So vielfältig die Arten sind, so unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, wenn es darum geht, mit Glockenblumen ein Blütenmeer im Garten zu schaffen. Einige Arten können durch Blattrosetten oder Basalstecklinge vermehrt werden. Viele Arten der Glockenblume werden geteilt oder ausgesät. Einige Arten vermehren sich aber auch durch Selbstaussaat.

Ähnliche Berichte

Bericht ansehen
Die Glockenblume als perfekter Nachbar im Garten

Die Glockenblume ist ein absolutes Muss in jedem Garten. Im Sommer blüht die Pflanze in den schönsten Farben und bereichert so jedes Blumenbeet.

Wer sich für eine Glockenblume im Garten entscheidet, hat die Auswahl von über 300 verschiedenen Arten der Pflanze. So groß die Artenvielfalt auch ist, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche der verschiedenen Arten.

Bericht ansehen
Garten easy going – so wird der Garten pflegeleicht

Gartenarbeit macht zwar Spaß, aber wer nach einem stressigen Arbeitstag nach Hause kommt, der freut sich sicherlich auch darüber, wenn er im Garten einfach nur entspannen kann, anstatt Unkraut zu jäten oder wuchernde Pflanzen in den Griff zu bekommen.

Jeder Garten lässt sich pflegeleicht halten. Vorausgesetzt, er wurde schon pflegeleicht angelegt. Denn die Vorbereitung und Planung ist besonders wichtig, wenn der eigene Garten nicht zum Pflegefall werden soll. Dabei kommt es vor allem auf die richtigen Pflanzen an.

Bericht ansehen
Wellness im eigenen Garten - Oasen schaffen

Wohlfühlen im Garten gilt als normal. Doch Wellness bedeutet noch mehr. Die geschickte Auswahl von Pflanzen, Wasser und einigem anderen macht den Unterschied.

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren