geöffnet von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 18:00 Uhr
Pflanz- und Pflegeanleitungen - Rosengut Langerwisch

Pflanz- und Pflegeanleitungen

Einem üppigen und gesunden Pflanzenwachstum liegt zweifelsohne die richtige Pflanzung und Pflege der Pflanzen zugrunde. Mit Hilfe unserer Pflanz- und Pflegeanleitungen stellen wir Ihnen in übersichtlicher Form die verschiedensten Gattungen mit fachgerechten Pflanzanleitungen und Hinweisen zur Pflege vor. So verhelfen Sie Ihren Pflanzen zu einem üppigen und gesunden Wachstum.

Sortierung
Bericht ansehen
Bougainvillea – Die Wunderblume richtig pflegen

Die Bougainville oder auf Deutsch Drillingsblume ist vor allem bei unseren europäischen Nachbarn im Mittelmeerraum eine äußerst beliebte Pflanze. Wen wundert es da, dass so mancher die schönsten Urlaubserinnerungen mit diesen prächtig blühenden Gehölzen verbindet und sich gerne die reiche Pracht in seinen Garten holen möchte.

Von den 18 bekannten Arten sind in ihrer südamerikanischen Heimat die meisten Kletterpflanzen und werden gerne angepflanzt, um Gebäudeteile, Mauern und Gartenhäuschen zu zieren. Dabei haben die schnell wachsenden Blumengehölze sehr viel Erfolg und erfordern meist regelmäßige radikale Rückschnitte.

Bericht ansehen
Das Pflanzen von Gemüse

Eigenes Gemüse anzupflanzen muss nicht immer mit viel Aufwand verbunden sein. Wer die Pflanzen nicht selbst ziehen möchte, kann ab April auf das umfangreiche Jungpflanzen-Angebot in Gartencentern und Baumärkten zurückgreifen.

Bericht ansehen
Erdnüsse im eigenen Garten

Wer liebt es nicht, in seinem Garten exotische Blumen und Pflanzen zu halten? Aber oft genug dauert es lange, bis man sich an das Halten solcher Pflanzen heran traut. Quasi „Exoten pflanzen light“ bietet Ihnen die Zucht der Erdnuss. Denn kaum ein anderer Exot ist derart anspruchslos wie die Arachis hypogaea .

Dabei ist es ausgesprochen spannend, dieser Pflanze in ihren verschiedenen Phasen von Wachstum und Fruchtausbildung zuzusehen. Denn ganz anders als alle uns bekannten Pflanzen wachsen die köstlichen Hülsenfrüchte heran. Zuerst bildet die Erdnuss ihre kleinen gelben, schmetterlingsförmigen Blüten aus. Ist nach etwa zwei Tagen dann aber die Blüte verwelkt, beginnt das unglaubliche: Die Fruchtträger beginnen nun ihren Weg abwärts ins Erdreich, wo dann die Fruchtkapseln heranwachsen. …

Bericht ansehen
Alpenveilchen: Drinnen und draußen

Wer sich schon mal gewundert hat, wieso seine Alpenveilchen im Zimmer schnell eingehen, der hat ihnen vielleicht zu sehr eingeheizt. Denn die anmutigen Blühpflanzen mögen es lieber etwas kühler. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 12 bis 16 °C. Aus diesem Grund sind sie für den warmen Wohnraum eigentlich nicht geeignet. Dennoch gehören die Alpenveilchen zu den beliebten Zimmerpflanzen. Je nach Art und Sorte können sie auch in der Vase oder im Freien eine gute Figur machen.

Bericht ansehen
Mohn: Blütenzauber und Eleganz

Den Inbegriff eines idyllischen Sommertages stellt für viele Menschen der Spaziergang über eine Blumenwiese mit Mohnblüten dar. Die herrliche, wenn auch vergängliche Pracht, die unser heimischer Mohn mit seinen hochroten Blüten beschert, wird durch viele exotische und gezüchtete Arten oft noch übertroffen. So können manche Mohnblüten bis zu 15 cm große Blüten bilden, die dann in Orange-, Gelb- oder leuchtenden Rottönen das Auge des Betrachters erfreuen.

Dabei ist der heimische, auf unseren Wiesen zu findende Klatschmohn oder auch Papaver rhoeas sehr anpassungsfähig. So reckt er je nach den lokalen Gegebenheiten seine dünnen, haarigen Stängel zwischen 30 und 80 cm in die Höhe. Und zu Beginn des Sommers bildet er seine charakteristischen geneigten Knospen und roten Blüten aus, denen die Kapselfrüchte mit ihren unzähligen kleinen schwarzen Samen folgen.

Die meisten Gartenbesitzer machen ihre ersten Versuche zwar meist mit einjährigen Mohnsorten wie dem Klatschmohn, da diese sehr leicht aus Samen zu ziehen sind, aber dauerhafter und spektakulärer sind meist die Stauden. Zu diesen gehört der isländische Mohn genauso wie der Türkenmohn. Ein Versuch mit Islandmohn kann besonders erfolgreich sein, denn Papaver nudicaule bildet oft an der gleichen Pflanze verschiedenfarbige Blüten aus, sodass eine Staude weiße, gelbe, roséfarbene und rote Blüten erzeugen kann.

Bericht ansehen
Orchideen im Garten

Die wild romantische Schönheit einer Orchidee kann auch jeden noch so hart gesottenen Betrachter in ihren Bann ziehen. Allein die extravaganten Blütenformen sind bezaubernd und ihre Farbgebung ist oftmals nicht anders als atemberaubend zu nennen. Wer bisher dachte, dass Orchideen nur fürs Haus geeignet sind und allergrößter Fertigkeiten bedürfen, um zu blühen, wird sich freuen, dass Züchter inzwischen tolle Fortschritte gemacht haben. So gibt es inzwischen eine große Auswahl an Orchideen-Arten, die auch ganzjährig in unseren Breiten im Garten gedeihen.

Bericht ansehen
Was bringt der April dem Gärtner an Arbeit?

Der April ist ein Frühlingsmonat und als solcher bringt er viel Arbeit im Garten. Was gemacht werden muss und kann, hängt vom Wetter ab und ob der Winter gerade erst vergangen ist oder schon seit Februar die Frühblüher erwacht sind.

Bericht ansehen
Alpenveilchen, zeitlose Klassiker

Manche finden sie langweilig, andere lieben sie – die Alpenveilchen . Viele Arten der ursprünglichen Gattung sind im Mittelmeerraum beheimatet – die hier bekannte Topfpflanze aber in den Alpen, was ihr den Namen eintrug. Dieses sogenannte Zimmer-Alpenveilchen stammt aus Kleinasien.

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren