geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr
Die Erdbeere – die heimliche Nuss - Rosengut Langerwisch

Die Erdbeere – die heimliche Nuss

Wir alle kennen und lieben sie: die Erdbeere. Wenn die Beeren-Saison wieder los geht gibt es sie in allen erdenklichen Varianten. Besonders beliebt: Marmelade, Kuchen oder Eis.

Wenn das Wort „Beere“ fällt, denkt man sofort an Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Co. Streng genommen ist der erste Gedanke bei „Beere“ an die Erdbeere aber nicht richtig.

Die rote Nuss

Erdbeeren gehören aus botanischer Sicht zu den Sammelnussfrüchten und damit ist die Erdbeere streng genommen eine Nuss. Die Früchte der Erdbeere, im biologischen Sinn, sind die kleinen gelben Punkte auf der Erdbeere, die sogenannten Nüsschen. Das was wir als Erdbeere kennen und lieben ist eine rote Scheinfrucht. Somit befinden sich die hartschaligen Nüsschen auf dem roten Fruchtfleisch der Erdbeere.

Kleine Beere große Wirkung

Da wir Erdbeeren aber alle für Beeren halten, ist es vollkommen in Ordnung, die Erdbeere als Beere zu bezeichnen. Übrigens: in der Natur verbreiten sich Erdbeeren quasi wie von selbst. Die roten köstlich aussehenden Scheinfrüchte der Erdbeere locken Tiere und Insekten an. Die Tiere fressen die Erdbeeren und scheiden die Nüsschen wieder aus. Diese können dann keimen und bilden neue Erdbeerpflanzen. Schon gewusst? Selbst Ameisen können den süßen Erdbeeren nicht widerstehen und schleppen die roten „Früchte“ sogar bis in ihren Bau. Dort angekommen wird das Fruchtfleisch verfüttert und die Nüsschen werden wieder nach draußen transportiert.

Gesund und wahnsinnig lecker

Wer Beeren liebt, der kommt auch an Erdbeeren nicht vorbei. Die „halbe Beere“ ist dabei aber nicht nur wahnsinnig lecker, sie ist auch absolut gesund. Schon 150 Gram Erdbeeren decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Erdbeeren können aber noch viel mehr: sie enthalten sehr viel Eisen, Kupfer, Kalzium, Kalium und Zink. Das Spurenelement Mangan sorgt zusätzlich für gesundes Blut und eine gesunde Knochenbildung. Und: wer Probleme mit den Nieren hat, sollte unbedingt Erdbeeren essen. Die sind nämlich außerdem harntreibend.

Ähnliche Berichte

Bericht ansehen
Erdbeeren setzen

Erdbeeren sind bei jung und alt beliebt. Wollen Sie Früchte im eignen Garten ernten, sollten Sie die Pflanzen bis Mitte August setzen. Wird erst später gepflanzt, fällt die Ernte im nächsten Jahr schlechter aus. Der Standort sollte vollsonnig oder halbschattig gewählt werden. Pflanzen Sie am besten Reihen mit 60 bis 80 cm Abstand und innerhalb der Reihe alle 30 bis 35 cm. Nach dem Pflanzen sollten die Erdbeeren gut gewässert werden. Um immer eine reichhaltige Ernte zu bekommen, sollten Sie jedes Jahr ein Drittel Ihres Erdbeerbestandes erneuern. Ansonsten veralten die Pflanzen und tragen mit der Zeit immer schlechter. Gleichzeitig ist dies eine Möglichkeit den Standort zu wechseln, was bodenbürtigen Krankheiten und Schaderregern vorbeugt.…

Bericht ansehen
Erdbeeren – rot, rund und richtig lecker!

Jede Jahreszeit hat etwas Besonderes zu bieten. Aber der Sommer hält einiges bereit. Unter anderem auch Erdbeeren, die nicht nur richtig lecker, sondern auch noch gesund sind. Und das Beste daran: Erdbeeren lassen sich selbst anbauen.

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten. Kein Wunder, sie sind schließlich auch richtig lecker und schmecken nach Sommer. Und weil sie hierzulande heimisch sind, lassen sich Erdbeeren auch aus dem eigenen Garten ernten.

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren