geöffnet von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 17:00 Uhr
Die Blumentreppe – Blüten wollen hoch hinaus - Rosengut Langerwisch

Die Blumentreppe – Blüten wollen hoch hinaus

Oft gibt es im Garten, auf dem Balkon und auf der Terrasse mehr schöne Blumen, als es Platz gibt. Da bleibt nur eine Möglichkeit: in die Höhe gehen. Und zwar mit einer Blumentreppe. Die bietet Platz für viele Blumen.

Die Blumentreppe ist zwar kein neuer Trend, aber sie ist immer noch beliebt und eine hübsche Möglichkeit, um viele Blumen auf kleinstem Raum in Szene zu setzen. Denn die vielen schönen Blumen sind doch viel zu schade, um sich hinter anderen Pflanzen zu verstecken, oder?

Der Klassiker Blumentreppe

An der Blumentreppe führt einfach kein Weg vorbei. Warum auch, schließlich ist sie zeitlos und bringt die hübschen Blumen gut zur Geltung. Blumentreppen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie sind rund oder eckig, verziert und romantisch oder schlicht und elegant. Es gibt sie aus Holz oder aus Metall. Aber egal welche Variante gewählt wird: eine Blumentreppe ist immer „in“. Größe und Design richten sich nach dem Geschmack des Hobbygärtners. Ob groß und auffällig oder klein und dezent – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und wem die Modelle im Fachhandel nicht gefallen, der kann auch selbst handwerklich tätig werden und eine Blumentreppe selbst bauen. Oder wie wäre es mit Upcycling? Aus einer alten Klapp-Treppenleiter lässt sich auch kinderleicht eine Blumentreppe bauen. Natürlich lässt sich auch eine richtige Treppe mauern, um unterschiedliche Bereiche im Garten zu verbinden.

Die Blumentreppe in den Jahreszeiten

Material und Bepflanzung der Blumentreppe bestimmen die Jahreszeiten. Eine Blumentreppe, die auch im Winter draußen stehen soll, sollte aus einem robusten Material und gut beschichtet sein, damit die Blumentreppe auch lange schön bleibt und vor dem Wetter geschützt ist. Robuste Pflanzen wie Buchsbaum und Efeu sind das ganze Jahr über hübsch anzusehen, Gräser sehen nicht nur im Herbst gut aus, sondern bilden im Winter unter Schnee und Eis hübsche Muster und Stauden wie Funkien treiben im Frühjahr wieder neu aus. Wer die Blumentreppe nur im Sommer draußen stehen hat, der kann sie mit saisonalen Blühpflanzen bestücken. Die können im Winter nämlich ohnehin nicht an diesem Standort bleiben.

Langanhaltende Schönheit

Eine Blumentreppe aus Metall ist das ganze Jahr über eine Möglichkeit, Blumen auf kleinstem Raum zu halten. Lackiert und beschichtet ist die Blumentreppe kaum wetteranfällig und kann auch bei Wind und Wetter draußen stehen bleiben. Wenn im Winter die Blühpflanzen in ihr Winterquartier ziehen, kann die Blumentreppe mit allerhand Dekoration bestückt werden. Arrangements aus Reisig und Moos sorgen für Farbe und kombiniert mit Weihnachtsdeko wie Kugeln und Streusternen wird der Standort der Blumentreppe besonders festlich. Für den winterlichen Feinschliff sorgt dann noch eine Lichterkette. So bleibt die Blumentreppe das ganze Jahr über ein Highlight im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse.

Ähnliche Berichte

Bericht ansehen
Frühling, Sommer, Herbst, Winter: der Balkon ist immer ein schöner Anblick

Wer einen Balkon oder auch eine Terrasse sein Eigen nennt, bepflanzt diese gern mit Blühendem und Nützlichem, und das möglichst über das ganze Jahr.

Denn je nach Größe des Balkons kann es durchaus mehr sein, als der Kasten mit Geranien, der nach außen hängt und dann unter Umständen von innen gar nicht mehr sichtbar ist. Möglich sind zudem Kräuter, die zur Nutzung in der Küche zur Verfügung stehen und zudem noch Schmücken, oder auch dauerhafte Pflanzen in Kübeln.

Bericht ansehen
Mit einjährigen Pflanzen den Garten bunter machen

Einjährige Pflanzen können nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich dekorativ sein. Dabei sind viele Arten eigentlich sehr leicht aus Samen selber zu ziehen. Wenn Sie dabei geschickt und geplant vorgehen, haben Sie immer schöne Blüher, um Töpfe, Kästen und Beete zu bestücken und Ihrem Garten so manchen Farbtupfer zu bescheren.

Praktisch ist dabei, dass Sie schon sehr früh im Jahr, also ab Ende Januar damit beginnen können, Ihre Einjährigen vorzuziehen, so dass Sie bis zu den Eisheiligen schon viele kräftige Pflanzen direkt ins Freie setzen können. So helfen Einjährige Ihnen zum Beispiel dabei, kahle Stellen in Blumenbeeten füllen, sobald sich Ihre Frühblüher verausgabt und zurückgezogen haben. So zieren zum Beispiel Tagetes, Strohblumen, Calendula, Vergissmeinnicht und Schaumkraut viele deutsche Gärten jedes Jahr aufs Neue.…

Bericht ansehen
Bereit für den Sommer – Balkon und Garten blühen richtig auf

Nach dem Winter macht der Frühling wahnsinnig Lust auf mehr. Und wenn die ersten Frühblüher ihren Job als Gute-Laune-Bringer erledigt haben, steht der große Auftritt der Sommerblumen vor der Tür.

Damit Balkon und Garten so richtig farbenfroh in den Sommer starten könne, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an, an dem die Farben ins Spiel gebracht werden. Und vor allem anderen natürlich auf die Hauptakteure selbst: die Blumen.

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren