geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 15:00 Uhr
Für die Gesundheit – Rückschnitt im Frühling - Rosengut Langerwisch

Für die Gesundheit – Rückschnitt im Frühling

Viele Gartenbesitzer drücken sich vor dem Rückschnitt im Frühling, weil sie Angst haben, die Pflanze zu verletzen der schlichtweg einfach nicht wissen, wie sie zurückschneiden sollen. Dabei ist der Rückschnitt für viele Pflanzen sehr wichtig, um gesund zu wachsen.

Generell gelten Frühling und Herbst als idealer Zeitpunkt für den Rückschnitt. Egal ob einige Triebe, oder ein radikaler Rückschnitt – der Zeitpunkt und die Vorgehensweise sind entscheidend. Aber ein Rückschnitt ist viel einfacher, als viele denken.

Den richtigen Zeitpunkt abwarten

Auch wenn ein Rückschnitt im Frühling erfolgt: Frühling ist nicht gleich Frühling. Besonders in den Monaten vor den Eisheiligen im Mai kann es immer wieder zu Spätfrösten kommen, die den Pflanzen enorm schaden können, wenn sie einen frischen Rückschnitt bekommen haben. Deshalb ist es besonders wichtig zu warten, bis die Temperaturen verlässlich im Plusbereich bleiben. Wenn die Schnittflächen nicht genug Zeit haben, sich zu verschließend, kann der Frost ungehindert in die Pflanze eindringen und diese im schlimmsten Fall absterben lassen. Ein Anhaltspunkt ist die Forsythie. Wenn die Forsythie blüht, sind eigentlich keine Fröste mehr zu erwarten. Denn einen genauen Stichtag für den Rückschnitt gibt es leider nicht. Auch im Mai kann es nachts noch frieren.

Die Kandidaten im Frühling

Die wohl bekanntesten Kandidaten für den Rückschnitt im Frühling sind Rosen. Dabei kommt es aber darauf an, ob die Rosen ein Mal oder mehrfach im Jahr blühen. Rosen, die nur ein Mal im Jahr blühen, blühen an den Trieben aus dem Vorjahr. Würde man diese Triebe abschneiden, hätte die Rose zur Blütezeit kaum bis gar keine Blüten. Rosen, die mehrfach im Jahr Blühen, werden circa 5 Millimeter oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe geschnitten. Aber nicht nur Rosen brauchen im Frühling einen Rückschnitt, um gesund zu bleiben. Damit Obstbäume mehr Ertrag bringen und üppiger Wachsen, brauchen im Sommer blühende Obstbäume auch einen Rückschnitt. Auch Sträucher, die von Spätsommer bis Winter blühen, bekommen einen Rückschnitt im Frühling. Außerdem ist der Rückschnitt im Frühling eine gute Gelegenheit, durch den Frost entstandene Schäden an den Pflanzen zu entfernen und stark geschädigte Pflanzen komplett zurückzuschneiden.

Das 1 mal 1 für den Rückschnitt

Ein genaues Regelwerk gibt es für den Rückschnitt generell nicht. Wo, wie weit und wann der Rückschnitt erfolgt, hängt immer von den jeweiligen Anforderungen der Pflanzen ab. Die können von Art zu Art unterschiedlich sein. Selbst in der Gattung der Rosen gibt es unzählige Unterschiede im Rückschnitt. Daher ist es ratsam, sich direkt beim Kauf im Fachhandel zu informieren, ob, wann und wie ein Rückschnitt durchgeführt werden sollte. Generell gilt aber: starke Triebe nur leicht und schwache Triebe dafür sehr kräftig stutzen. Denn je stärker der Rückschnitt ausfällt, desto mehr neue Triebe wird die Pflanze bilden und desto gesünder und üppiger wird sie wachsen.

Ähnliche Berichte

Bericht ansehen
Frühling ist Pflanzzeit – ab in den Garten!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen wieder raus kommen und die Luft nach Frühling riecht, wird es höchste Zeit, die Gartenhandschuhe und Hilfsmittelchen wieder aus dem Schuppen zu holen und zu entstauben. Die Gartensaison geht wieder los!

Das bedeutet vor allem: es wird Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie der Garten in der neuen Saison aussehen soll. Sobald das Wetter beständig bleibt, ist Gartenarbeit angesagt. Viele Pflanzen wollen gepflanzt werden!

Bericht ansehen
Es ist soweit: der Frühjahrsputz im Garten

Wenn der Schnee endlich schmilzt, die Sonne sich wieder mehr zeigt und die ersten Vögel anfangen zu zwitschern, dann ist der Frühling da und ruft dazu auf, endlich wieder in den Garten zu gehen. Da hat sich den Winter über auch ein bisschen angestaut, das abgearbeitet werden möchte.

Den obligatorischen Frühjahrputz gibt es nämlich nicht nur in Wohnzimmer und Co., sondern auch auf der Terrasse, auf dem Balkon und im Blumenbeet. Die neue Gartensaison geht los und wenn die Fachhändler mit bunten Angeboten locken, kann man dem Frühling kaum widerstehen.

Bericht ansehen
Frühling auf dem Balkon - Hornveilchen, Narzisse und Co.

Der Frühling ist da und das bedeutet: es wird Zeit für ordentlich Farbe auf dem Balkon! Und wer kann besser für Frühlingsgefühle sorgen, als Narzissen, Hyazinthen, Hornveilchen und Co.? Die Gartencenter haben einiges zu bieten.

Egal, ob farblich abgestimmt oder kunterbunt – der Frühling gehört einfach auf den Balkon. Beim Arrangieren der Kästen gibt es zwar einiges zu beachten, aber mit den richtigen Tipps wird der Balkon schnell zum Ort für blühende Frühlingsgefühle.

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren